

Im Trauerfall:
„Ganz nach Ihren Wünschen."
Gerne organisieren wir für Sie die gesamte Trauerfeier und Beisetzung inklusive aller Formalitäten und Terminabsprachen mit Kirche, Friedhof und Dienstleistern. Manchmal hilft es Trauernden, sich aktiv an den Vorbereitungen für die Abschiednahme zu beteiligen. Deshalb entscheiden Sie, was Sie in unsere erfahrenen Hände geben und was Sie selbst übernehmen möchten.
Maria Laubuhr Bestattungsleistungen im Überblick:
Erste Schritte:
Im Trauerfall.
Tritt der Todesfall in der eigenen Wohnung ein, sind zwei Anrufe zu tätigen:
- Informieren Sie zunächst den Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst, der die Todesbescheinigung ausstellt.
- Rufen Sie dann uns an, damit wir besprechen, wann wir den Verstorbenen überführen und wie wir die nächsten Schritte angehen
Hier erreichen sie uns: 0171 6952610


Diese Dokumente benötigen wir:
Wertschätzung zum Ausdruck bringen.
Bestattungskosten kalkulieren.
Wie viel eine Bestattung kostet, das lässt sich nicht pauschal beantworten, denn Ihre persönlichen Wünsche spielen eine entscheidende Rolle.
Wir nehmen uns Zeit, über Ihre Vorstellungen zu sprechen, beraten Sie ausführlich, wie sich welche Wünsche erfüllen lassen – und erstellen Ihnen dann eine detaillierte Kostenübersicht.
Grundsätzlich lassen sich die Kosten in drei Bereiche unterteilen:
- Unsere Bestattungsleistungen, inklusive Kauf eines Sarges und gegebenenfalls einer Urne.
- Kommunale und kirchliche Gebühren, also zum Beispiel Kosten für die Ausstellung der Sterbeurkunde sowie für die Grabstelle, die je nach Sterbe- bzw. Beisetzungsort unterschiedlich hoch ausfallen
- Auslagen für weitere Dienstleister, wie etwa Floristen, Redner, Musiker. In diesen Bereich fallen auch die Kaffeetafel und die Schaltung der Traueranzeige in der Tagespresse.
Trauermusik – von klassisch bis modern
Welche Trauermusik soll zum Abschied auf der Trauerfeier gespielt werden? Instrumental oder mit Gesang? Klassik wie Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart oder doch lieber etwas Moderneres wie beispielsweise Herbert Grönemeyer, Unheilig oder Elton John? Alles, was Sie sich wünschen, ist möglich. Oftmals ist es jedoch nicht leicht, die passenden Trauerlieder für die Beerdigung auszuwählen. Natürlich können wir Ihnen viele stimmungsvolle Titel passend zum Thema Abschied empfehlen. Fragen Sie sich aber auch, welchen Musikgeschmack der Verstorbene zu Lebzeiten hatte, welche Lieder er gerne hörte. Zur Inspiration haben wir Ihnen eine Auswahl an Hörproben klassischer, religiöser und moderner Trauermusik zusammengestellt. Einfach Trauermusik-Proben anhören und Ihre Lieblingsstücke notieren.
Klassische Trauermusik
Internationale Trauermusik
Deutsche Trauermusik
Bestattungsort & Bestattungsform.
Für die Wahl von Bestattungsort und Bestattungsform ist in erster Linie der Wille der verstorbenen Person ausschlaggebend. Eine Einäscherung sollte entweder vom Verstorbenen oder durch berechtigte Verwandte ausdrücklich und schriftlich angeordnet werden. Ebenso verhält es sich mit der Urnenbeisetzung auf See. Erdbestattungen, also die Beisetzung eines Sarges oder einer Urne, dürfen nur auf Friedhöfen vorgenommen werden. Je nach Bundesland gelten für die Bestattungsformen individuelle Gesetze.
Erdbestattung
Die Erdbestattung ist die konventionelle Bestattungsform. Sie betrifft mehr als die Hälfte aller Bundesbürger in Deutschland. Die verstorbene Person wird in einem Sarg auf einer Wahl-, Rasen- oder Reihengrabstelle der Erde übergeben.


Feuerbestattung
Der Körper wird eingeäschert/kremiert und in einer Urne auf einer Urnengrabstelle beigesetzt. Die Beisetzung der Asche erfolgt mit einer dafür vorgesehenen, biologisch abbaubaren Aschekapsel in einer Schmuckurne – diese besteht in der Regel aus Holz oder Ton.

Kolumbarium
Ein Kolumbarium, heute meist eine renovierte Kirche, dient der Aufbewahrung von Urnen. In Rheine gibt es beispielsweise das Kolumbarium St. Michael. Mehr erfahren
Seebestattung
Die sogenannte See- oder auch Wasserbestattung ist eine Variante der Feuerbestattung. Auch bei dieser Bestattungsform wird die Asche des Verstorbenen zunächst in eine Urne gefüllt. In Anwesenheit der Trauergäste wird eine wasserlösliche Urne auf hoher See feierlich von einem Schiff aus in das Meer übergeben.

Waldbestattung
Bei dieser Form der Bestattung wird eine biologisch abbaubare Urne mit der Asche des Verstorbenen am Fuße eines ausgewählten Baumes oder Strauches beigesetzt. Diesen „Waldfrieden" gewährt Ihnen beispielsweise der Friedwald in Horstmar-Alst. Mehr erfahren


Diamantbestattung
Für einen Erinnerungsdiamanten von „ALGORDANZA“ wird Kohlenstoff aus der Asche bzw. den Haaren des Verstorbenen isoliert, in Graphit transformiert und zuletzt zu einem Diamanten gepresst. Wichtig zu wissen: Diese Bestattungsform ist nach deutschem Bestattungsrecht nicht erlaubt, kann jedoch in einigen Nachbarländern durchgeführt werden. Mehr erfahren

Erinnerungsschmuck
Ein Fingerabdruck zählt zu den einzigartigsten Merkmalen eines Menschen. Die Verarbeitung des Fingerabdrucks zu einem Schmuckstück, von der Firma „Golden Fingerprint“, macht dieses zu einem persönlichen Symbol und einer liebevollen, bleibenden Verbindung. Mehr erfahren
Weiterführende Informationen zu den Beisetzungsmöglichkeiten auf dem von Ihnen gewünschten Friedhof sowie zu unterschiedlichen Bestattungsformen außerhalb klassischer Friedhöfe geben wir Ihnen gerne im persönlichen Gespräch.